Wie viel Leistungsverlust LPG?

Der Leistungsverlust bei Fahrzeugen, die mit LPG (Liquefied Petroleum Gas) betrieben werden, hängt von verschiedenen Faktoren ab und kann unterschiedlich ausfallen:

  1. Minimaler Leistungsverlust:
    • Bei modernen Flüssiggaseinspritzsystemen ist der Leistungsverlust oft kaum spürbar. Wenn die LPG-Anlage korrekt eingebaut und abgestimmt ist, kann die Leistung nahezu identisch mit der bei Benzinbetrieb sein.
  2. Leistungsverlust bei höheren Geschwindigkeiten:
    • Einige Nutzer berichten, dass ihre Fahrzeuge bei sehr hohen Geschwindigkeiten (über 200 km/h) träger werden, was auf die spezifischen Anforderungen an die LPG-Anlage zurückzuführen ist.
  3. Allgemeine Aussagen:
    • In der Praxis ist der Leistungsverlust für die meisten Fahrer im normalen Fahrbetrieb nicht spürbar. Es handelt sich eher um ein theoretisches Problem oder eines, das nur bei Vollgasfahrern relevant ist.
  4. Technische Faktoren:
    • Der Leistungsverlust kann durch defekte oder verschlissene Komponenten wie Zündkerzen, Zündkabel, Zündspulen oder Einspritzdüsen verstärkt werden.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass der Leistungsverlust bei LPG-Fahrzeugen in der Regel minimal ist und bei korrektem Einbau und Wartung der Anlage kaum spürbar wird. Bei extremen Fahrbedingungen oder unsachgemäßer Wartung können jedoch Leistungsverluste auftreten.

Nach oben scrollen